
Ausstellung / Kulturhistorisch / Werkstattreihe
Dienstag, 30.05.23, 10:00 Uhr
Geschäftsidee?
Welche Beziehungen wurden mit der Sammlung angelegt und was bedeuten sie heute? Das Völkerkundemuseum bestellte 1968 eine Maku-Sammlung bei dem als «Big Boss» für Ethnografika aus Südamerika bekannten polnischen Ethnologen, Entomologen und Sammler Borys Malkin. Die Maku-Gruppen waren indes nicht gut auf Sammler:innen zu sprechen. So befürchtete Malkin von diesen mit einem Regen aus Pfeilen empfangen zu werden. Lieber bot er dem Völkerkundemuseum eine Noanamá-Sammlung aus Kolumbien an: «100 Stücke, die die gesamte Bandbreite der materiellen Kultur abdecken, Töpferware inklusive». Man liess sich 1969 zum Kauf überreden; Malkin verfügte bereits über zwei Objekt-Sets – das «Haupt-Set» war für das heutige Museum der Kulturen in Basel bestimmt. Ein Dutzend weitere Museen in Europa und Nordamerika erwarben von Malkin zwischen 1968 und 1972 als vollständig angepriesene Objekt-Sets der relativ kleinen Gesellschaft der Noanamá. Wie ist eine solche Sammelpraxis einzuordnen? Was bewog die Museen, solche Sammlungen zu erwerben? Warum haben Noanamá Malkin mit mehr als 2’200 Objekten versorgt? Wie haben sie als Geschäftspartner:innen verhandelt? Welche Gesellschaft bilden diese Sammlungen ab? Und was sagen Noanamá heute zu diesen damals angelegten Geschäftsbeziehungen?
Weitere Veranstaltungsdaten
Mittwoch 31.05.23 10:00 Uhr Donnerstag 01.06.23 10:00 Uhr Freitag 02.06.23 10:00 UhrVeranstaltungsort
Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
musethno@vmz.unizh.ch
Mehr Infos
Pelikanstrasse 40
8001 Zürich
musethno@vmz.unizh.ch
Mehr Infos
Weitere Veranstaltungen
Donnerstag,
01.06.23, 12:00 Uhr
01.06.23, 12:00 Uhr
Ausstellung / Galerie
Grenzenlos
Die beiden ukrainischen Fotografinnen Alona Medvedska und Olesya Holovanova haben die Arbeit des Orchesters «Camerata Zürich» während fünf Monaten begleitet und zeigen ihre Arbeiten, bis 2. Juli

Freitag,
02.06.23, 12:00 Uhr
02.06.23, 12:00 Uhr
Ausstellung / Galerie
Grenzenlos
Die beiden ukrainischen Fotografinnen Alona Medvedska und Olesya Holovanova haben die Arbeit des Orchesters «Camerata Zürich» während fünf Monaten begleitet und zeigen ihre Arbeiten, bis 2. Juli

Samstag,
03.06.23, 12:00 Uhr
03.06.23, 12:00 Uhr
Ausstellung / Galerie
Grenzenlos
Die beiden ukrainischen Fotografinnen Alona Medvedska und Olesya Holovanova haben die Arbeit des Orchesters «Camerata Zürich» während fünf Monaten begleitet und zeigen ihre Arbeiten, bis 2. Juli

Sonntag,
04.06.23, 12:00 Uhr
04.06.23, 12:00 Uhr
Ausstellung / Galerie
Grenzenlos
Die beiden ukrainischen Fotografinnen Alona Medvedska und Olesya Holovanova haben die Arbeit des Orchesters «Camerata Zürich» während fünf Monaten begleitet und zeigen ihre Arbeiten, bis 2. Juli
